Aus der Wörtersammlung: hand

///

leguan

2

23.10 — Mei­ne lin­ke Hand auf dem Tisch. Je län­ger ich sie betrach­te, des­to merk­wür­di­ger, das heißt, erstaun­li­cher ihre Erschei­nung. — Fünf Fin­ger, tat­säch­lich. War­um? — Oder aber das Wort L E G U A N. Immer und immer wie­der gele­sen und laut vor mich her­ge­sagt, ver­schwin­det die Ech­se, das Wort wird zu Musik. Jetzt ste­he ich auf. Ich wer­de die Com­pu­ter­ma­schi­ne aus­schal­ten und in die Küche gehen, um etwas Musik zu hören und ein paar Radies­chen zu schnei­den. — stop
ping

///

vilem flusser

2

16.18 — Ein­mal, vor lan­ger Zeit, habe ich mir vor­ge­nom­men, zwei oder drei Bücher aus­wen­dig zu ler­nen, Wort für Wort. Sagen wir für Tage, da die Son­ne nicht auf­ge­hen will und der Strom aus­fällt. Oder um einen Men­schen, der viel­leicht trau­rig und müde gewor­den ist, begeis­tern zu kön­nen. Fan­gen wir also an. Vilem Flus­ser. Die Ges­te des Schrei­bens: ES HANDELT SICH DARUM, ein Mate­ri­al auf eine Ober­flä­che zu brin­gen ( zum Bei­spiel Krei­de auf eine schwar­ze Tafel ), um For­men zu kon­stru­ie­ren ( zum Bei­spiel Buch­sta­ben ). Also anschei­nend um eine kon­struk­ti­ve Ges­te: Kon­struk­ti­on = Ver­bin­dung unter­schied­li­cher Struk­tu­ren ( zum Bei­spiel Krei­de und Tafel ), um eine neue Struk­tur zu for­men ( Buch­sta­ben ). Doch das ist ein Irr­tum. Schrei­ben heißt nicht, Mate­ri­al auf eine Ober­flä­che zu brin­gen, son­dern an einer Ober­flä­che zu krat­zen, und das grie­chi­sche Wort — graphein — beweist das. Der Schein trügt in die­sem Fall. Vor eini­gen tau­send Jah­ren hat man damit begon­nen, die Ober­flä­chen meso­po­ta­mi­scher Zie­gel mit zuge­spitz­ten Stä­ben ein­zu­rit­zen, und das ist der Tra­di­ti­on zufol­ge der Ursprung der Schrift. Es ging dar­um, Löcher zu machen, die Ober­flä­che zu durch­drin­gen, und das ist immer noch der Fall. Schrei­ben heißt immer noch, Inskrip­tio­nen zu machen. Es han­delt sich nicht um eine kon­struk­ti­ve, son­dern um eine ein­drin­gen­de, ein­dring­li­che Ges­te. — stop
ping

///

fünf finger

10

0.27 — Fünf Fin­ger, Hand für Hand fünf Fin­ger. Immer wie­der erstaun­lich. Gera­de eben habe ich an mei­nen rech­ten Zei­ge­fin­ger gedacht. Ich habe in mei­nem Kopf laut gesagt : Bewe­ge Dich! Und der Zei­ge­fin­ger beweg­te sich. — Die­se Hand auf dem Tisch ist mei­ne Hand. — Das Geräusch mei­nes Atems : selt­sa­me Spra­che. — stop

ping

///

datenspeicher

1

0.10 — Ein Daten­spei­cher, in dem alle je von Men­schen­hand geschrie­be­nen Zei­chen­sät­ze ver­sam­melt sind. Mei­ne Schreib­ma­schi­ne könn­te mit die­sem frei schwe­ben­den Gedächt­nis ver­bun­den sein, und wäh­rend ich nun notie­re, wür­de unver­züg­lich ange­zeigt, ob der gera­de ein­ge­ge­be­ne Satz bereits ein­mal auf­ge­schrie­ben wur­de oder nicht. — stop

pagoda



ping

ping