17.46 — Ich vermag heutzutage, moderne Zeiten, ohne weitere Vorbereitung, — der Fütterung, des Jagens, der Schlachtung beispielsweise -, eine halbe Stunde auf einem Fahrrad durch die Stadt fahren, und während ich so fahre und pfeife und mit Knochen werfe, vorweggebratene Flügel verzehren. 10 Cent das Stück. 15 Schwingen. 15 Vögel. — stop
Aus der Wörtersammlung: beobachtung
krokodile
3.25 — Können Krokodile denken? — stop
=
14.23 — a u g e n k a m m e r
krapp
15.05 – Ist es sinnvoll, davon zu sprechen, dass ich Beckett oder Krapp bei ihrer Arbeit in meinem Gehirn beobachte, wenn ich das Letzte Band lese? Oder beobachten sie mich? — stop
No signal. Going to sleep
18.15 — Blick auf James Watsons Fotografie, nachdem ich versuchte, in seine Zeichenkette vorzudringen. Ein stillstehender Mensch mit Pipette. Lange andauernde Belichtung, bis die Computermaschine meldet : No signal. Going to sleep. Sind wir seltsam geworden? — stop
luftbeben
2.15 — Heute Nacht, weiß der Himmel warum, knistern die Wände meiner hölzernen Zimmer. Vielleicht ist der Boden unter der Stadt nach Norden vorgerückt, und ich höre in diesen Stunden das Nachfedern des Hauses. Oder aber feinste Substanzen der Luft sind in elektrischer Bewegung, weil hinter den wandernden Erdmagneten bereits Winter wird. Um eins gehe ich aus dem Haus. Um zwei bin ich zurück. Jetzt ist es fünfzehn Minuten später und in New York gerade kurz nach sieben Uhr Abend, beste Zeit einen kleinen Imbiss zu mir zu nehmen. Dann wieder an die Arbeit. Habe noch ein paar Namen zu erfinden. Geräusche, sagen wir: — Burma 8. Mandrill. Subseven. Milanomaki. — Gern würd ich die kommenden 500 Jahre überleben. — stop
wespenjäger
20.05 — Beobachtung am frühen Abend : Wespe, 1 Zentimeter, stürzt sich auf Libelle, 12 Zentimeter, reißt Insektenvogel aus der Luft zu Boden, 0,5 Sekunden, tranchiert Kopf vom Rumpf, 20 Sekunden. Abtransport des schönen Schillerschädels unverzüglich, als wär man nur an Gehirnen interessiert, oder an Augen, oder Trophäen. — stop
kartäusernelke
2.30 — Unter dem Begriff Kartäusernelke notiert Walter Benjamin, dass dem Liebenden der geliebte Mensch immer einsam erscheine. – Ein seltsamer, ein geheimnisvoller Gedanke. – stop