5.24 — In der U‑Bahn immer wieder der Eindruck, dass Menschen mittels ihrer raschelnden Zeitungen zueinander sprechen. Eine Weile ist Ruhe, aber dann blättert jemand eine Seite um, und schon knistert der Waggon von Reihe zu Reihe weiter. Man möchte in diesen Momenten meinen, die Papiere selbst wären am Leben und würden die Lesenden bewegen. Einmal habe ich mir Zeitungspapiere von stoffartiger Substanz vorgestellt, Papiere von Seide zum Beispiel, sodass keinerlei Geräusch von ihnen ausgehen würde, sobald man sie berührte. Eine eigentümliche Stille, Geräuschlosigkeit, Leere, ein Sog, eine Wahrnehmung gegen jede Erfahrung, eine vergebliche Erwartung. — stop
hibiscilli
6.15 — h i b i s c i l l i
julio cortazar
20.15 — Kurze Anleitung zum Glücklichsein, sagen wir so: Man verlasse das Haus. Aufmerksam jede Bewegung des Verkehrs beachtend, gehe man so lange durch die Stadt, bis man auf eine Buchhandlung trifft. Dort kaufe man: Cortazar, Julio — Geschichten der Cronopien und Famen. Dann gehe man weiter spazieren, trage den schmalen Band durch die Straßen, bis man einen Park erreicht, wenn Sommer, oder ein Café, wenn Winter ist. Dort nehme man Platz und lese. Über den Umgang mit Ameisen beispielsweise, oder wie wunderbar angenehm es ist, ein Spinnenbein postalisch an einen Außenminister aufzugeben. Oder man lasse sich im Uhrenaufziehen oder im Treppensteigen unterweisen. Jetzt bereits wird man eine leichte Wärme spüren, die aus der Gegend des Bauches nach oben und unten in Arme und Beine auswandert. Also lese man weiter, lausche jenen angenehmen Geräuschen im Kopf, diesem sagen wir: Jedermann wird schon einmal beobachtet haben, dass sich der Boden häufig faltet, dergestalt, dass ein Teil im rechten Winkel zur Bodenebene ansteigt und der darauffolgende Teil sich parallel zu dieser Ebene befindet, um einer neuen Senkrechte Platz zu machen. Oder jenem: Treppen steigt man von vorn, da sie sich von hinten oder von der Seite her als außerordentlich unbequem erweisen. It works! — stop
gramm
0.08 — Das Wort Himmel in meinem Gehirn, sobald ich das Wort Himmel denke. Wie viel Gramm?
jombusu
2.12 — mikobeli. s t o p larabebo. s t o p kanabulo. s t o p sonitaso. s t o p jombusu. s t o p iojibebu. s t o p Ich notiere: Wieder Wörter erfunden, wieder mein Gehirn geölt. — s t o p
savanne
5.57 — Träumte hochgewachsene afrikanische Frauen, Nachtläuferinnen, die weite Strecken durch Wälder eilten. Unentwegt sprachen sie mit Funkgeräten, aus welchen meterlange, geschmeidige Antennen ragten. — Muss ich die Existenz der Kiemenmenschen in einem Text begründen? Kann ich in der Nähe des Wortes Kiemenmensch, das Wort Froschmann für einen Taucher noch sinnvoll verwenden? — stop
zufallsgenerator
0.12 — Existiert in meinem Kopf eine Struktur, die einem Zufallsgenerator ähnlich ist? — stop
libellen
15.11 — Ich sitze bei großer Hitze von Büchern umgeben seit Stunden bereits auf dem hölzernen Boden meines Arbeitszimmers. Lese da eine kleine Geschichte und dort einen Absatz und hier eine Zeile und mische im Kopf und warte, bis sich alles wieder voneinander absetzt. Gleich werde ich Wong Kar Wais < 2046 > auflegen. Jetzt leichter Regen, die Fenster geöffnet. Dutzende Falter, die sich, nach Licht süchtig, wieder und wieder in den Bildschirm stürzen. Ich sollte mir zwei kraftvolle Libellen halten. — stop
trambahn
1.15 — Das Glühbirnenlicht alter Straßenbahnen, verlorenes Licht. — stop
unschärfe
0.26 — Jedes Erzählen, jedes Lesen scheint ein Vorrücken in einer Zeit zu sein, in der ich selbst gehalten bin wie ein Fisch im Wasser gehalten ist. Immer, auch dann, wenn es um Jahre zurückgeht im Text, liegt die wahrzunehmende Vergangenheit bis zu einem letzten Punkt je um ein Zeichen, um ein Wort, um Zeilen oder Seiten später, das heißt in der Zukunft. — stop