Aus der Wörtersammlung: op

///

abenteuer auf dem tisch

pic

3.15 – Kaum drei Minu­ten zurück, über­quer­te sehr lang­sam, Stelz­schritt für Stelz­schritt, eine Spin­ne von enor­mer Grö­ße mei­nen Schreib­tisch. Sie kam von rechts über die Tisch­kan­te, also von Wes­ten, und mar­schier­te auf einer schnur­ge­ra­den Linie ost­wärts. Als sei ich schon immer hier gewe­sen, der Tisch, der mein Tisch ist, zwei Bücher, die mei­ne Lese­bü­cher sind, mei­ne Schreib­ma­schi­ne, mei­ne Hän­de und mei­ne gro­ßen Augen, klet­ter­te sie an einem Mann vor­über, der die Luft anhielt, der Flucht­in­stink­te zähm­te, der sich sag­te, dass die­se Spin­ne, eine sehr ent­schei­den­de Spin­ne dar­stell­te, dass, wenn er die Gegen­wart die­ser Spin­ne nicht ertra­gen könn­te, er, der gan­ze Mann, für Urwald jeder Art nicht geeig­net sei. — Haben Spin­nen die­ser Grö­ße einen per­sön­li­chen Geruch? — Könn­te ich je eine Spin­ne ver­zeh­ren? — Ist es mög­lich, einen Gedan­ken zu erfin­den? — stop

ping

///

zungenwelt

pic

0.01 — Inwie­fern wür­de sich unse­re Men­schen­welt ver­än­dern, wenn wir von einem Tag zum ande­ren Tag über arm­lan­ge Zun­gen der Geckos ver­füg­ten? In wel­cher Form kämen sie in einer voll besetz­ten Stra­ßen­bahn zum Ein­satz? Und wie bei der Lie­be? Und wie im Streit? Was wür­den die­se Zun­gen wohl im Schlaf unter­neh­men? — stop

ping

///

leguan

2

23.10 — Mei­ne lin­ke Hand auf dem Tisch. Je län­ger ich sie betrach­te, des­to merk­wür­di­ger, das heißt, erstaun­li­cher ihre Erschei­nung. — Fünf Fin­ger, tat­säch­lich. War­um? — Oder aber das Wort L E G U A N. Immer und immer wie­der gele­sen und laut vor mich her­ge­sagt, ver­schwin­det die Ech­se, das Wort wird zu Musik. Jetzt ste­he ich auf. Ich wer­de die Com­pu­ter­ma­schi­ne aus­schal­ten und in die Küche gehen, um etwas Musik zu hören und ein paar Radies­chen zu schnei­den. — stop
ping

///

vilem flusser

2

16.18 — Ein­mal, vor lan­ger Zeit, habe ich mir vor­ge­nom­men, zwei oder drei Bücher aus­wen­dig zu ler­nen, Wort für Wort. Sagen wir für Tage, da die Son­ne nicht auf­ge­hen will und der Strom aus­fällt. Oder um einen Men­schen, der viel­leicht trau­rig und müde gewor­den ist, begeis­tern zu kön­nen. Fan­gen wir also an. Vilem Flus­ser. Die Ges­te des Schrei­bens: ES HANDELT SICH DARUM, ein Mate­ri­al auf eine Ober­flä­che zu brin­gen ( zum Bei­spiel Krei­de auf eine schwar­ze Tafel ), um For­men zu kon­stru­ie­ren ( zum Bei­spiel Buch­sta­ben ). Also anschei­nend um eine kon­struk­ti­ve Ges­te: Kon­struk­ti­on = Ver­bin­dung unter­schied­li­cher Struk­tu­ren ( zum Bei­spiel Krei­de und Tafel ), um eine neue Struk­tur zu for­men ( Buch­sta­ben ). Doch das ist ein Irr­tum. Schrei­ben heißt nicht, Mate­ri­al auf eine Ober­flä­che zu brin­gen, son­dern an einer Ober­flä­che zu krat­zen, und das grie­chi­sche Wort — graphein — beweist das. Der Schein trügt in die­sem Fall. Vor eini­gen tau­send Jah­ren hat man damit begon­nen, die Ober­flä­chen meso­po­ta­mi­scher Zie­gel mit zuge­spitz­ten Stä­ben ein­zu­rit­zen, und das ist der Tra­di­ti­on zufol­ge der Ursprung der Schrift. Es ging dar­um, Löcher zu machen, die Ober­flä­che zu durch­drin­gen, und das ist immer noch der Fall. Schrei­ben heißt immer noch, Inskrip­tio­nen zu machen. Es han­delt sich nicht um eine kon­struk­ti­ve, son­dern um eine ein­drin­gen­de, ein­dring­li­che Ges­te. — stop
ping

///

vom erfinden

pic

0.20 — Vor dem Schreib­tisch. Ich beob­ach­te mei­ne Hän­de, wie sie über die Tas­ta­tur der Maschi­ne sprin­gen. Ich glau­be, ich habe heu­te nur eine wesent­li­che Fra­ge: Sind viel­leicht Samm­ler, die nicht exis­tie­ren­de Din­ge sam­meln, Erfin­der? — stop

ping

///

holzmund

pic

20.05 — In einem Tram­bahn­wa­gon saßen Men­schen im Glüh­bir­nen­licht, Per­so­nen, die ihre Gesich­ter abneh­men und aus­tau­schen konn­ten, so wie es ihnen gera­de Freu­de mach­te. Eine jun­ge Per­son über­reich­te mir ein Stück war­mer Haut, mit dem sie mich kurz zuvor noch ange­lä­chelt hat­te. Da waren jetzt Wan­gen von leicht rosa­far­be­nem und eine Stirn von dunk­lem Holz, und da waren Augen, die wei­ter­hin lach­ten, und ein sehr schö­ner Mund, und auch die­ser Mund war ein höl­zer­ner Mund. — stop

ping

///

kartäusernelke

pic

2.30 — Unter dem Begriff Kar­täu­ser­nel­ke notiert Wal­ter Ben­ja­min, dass dem Lie­ben­den der gelieb­te Mensch immer ein­sam erschei­ne. – Ein selt­sa­mer, ein geheim­nis­vol­ler Gedan­ke. – stop

ping

///

djuna barnes

pic

18.13 — Wes­halb träu­me ich nur sel­ten, und wenn, dann hei­te­re Geschich­ten vom Zer­glie­dern mensch­li­cher Kör­per? Ges­tern bei­spiels­wei­se kam der schö­ne Kopf einer Freun­din auf acht win­zi­gen Füßen über den Boden mei­nes Arbeits­zim­mers spa­ziert. Sie rezi­tier­te in rasen­der Geschwin­dig­keit einen Text Dju­na Bar­nes mit lach­gas­hel­ler Stim­me. — Nichts ist noch selbst­ver­ständ­lich. — stop

ping

///

zyklope

pic

20.33 — Ein­mal, vor zwei oder drei Jah­ren, erzähl­te mir ein jun­ger Medi­zin­mann einen merk­wür­di­gen Traum. Fol­gen­des, sag­te der Mann. Stell dir einen War­te­saal vor, einen Bahn­hof. Rei­sen­de sit­zen dort auf höl­zer­nen Bän­ken. Sie rau­chen und plau­dern mit­ein­an­der. Unweit einer Schal­ter­ga­le­rie kau­ern unbe­klei­de­te Zyklo­pen von schnee­wei­ßer Haut zu einem Kreis auf dem Boden, tau­schen Her­zen und Gehir­ne und Bei­ne und Arme von Men­schen. Sie rau­chen gleich­wohl und scher­zen in einer Spra­che, die nicht zu ver­ste­hen ist. Ich erin­ne­re mich, mei­nen eige­nen Kopf gese­hen zu haben. So lan­ge rei­chen sie ihn her­um, bis jeder der Zyklo­pen ihn ein Mal in Hän­den gehal­ten und von allen Sei­ten her betrach­tet hat. — An die­ser Stel­le mach­te der jun­ge Mann eine Pau­se. — Wol­ken­lo­ser Nacht­him­mel mit Mond. Der Ein­druck, es wür­de reg­nen. — stop

ping



ping

ping