marimba : 2.27 — Man könnte vielleicht sagen, dass es sich bei der Gattung der Lampionkäfer um Geschöpfe handelt, die bevorzugt nach innen ausgedacht worden sind, weshalb man an ihrer äußeren Gestalt sparsam zu wirken wünschte. Man machte ihnen Flügel, sehr kleine, kaum noch sichtbare Flügel, die kurze Strecken des Luftreisens gestatten, sparte dagegen an Beinen, vergaß Augen und Fühler, auch Ohren sind an ihrem vollkommen runden Körper bislang nicht zu entdecken gewesen. Niemand könnte zu diesem Zeitpunkt also ernsthaft behaupten, an welcher Stelle nun genau der Kopf, also das Vorn des Käferwesens zu finden sein könnte. Meistens liegen sie demzufolge bewegungslos auf dem Boden herum, schlafen vielleicht oder träumen. Man kann sie dann leicht übersehen, weil sie sehr klein sind und fast lichtlos auf den ersten Blick. Unerkannt haben sie in dieser bescheidenen Weise bis vor Kurzem in den Wäldern des Karwendelgebirges nahe der Baumgrenze gelebt, bis ein Steinsammler ihr Geheimnis unlängst entdeckte, in dem er sich mit einem sehr feinen Bohrer ins Innere eines der Käferkörper vorarbeitete. Lange Stunden des Wartens, des Kühlens, des Bangens, dann spähte der junge Forscher in eine vollständig unbekannte Welt. Seither fehlt ihm jede Sprache. Die Augen weit geöffnet, scheint er zu suchen, nach Sätzen vielleicht, nach Wörtern, nach angemessenen Geräuschen der Bewunderung, der Anerkennung. — Was bleibt noch zu bemerken? — Sie summen wie die Bienen, sobald sie fliegen.
Aus der Wörtersammlung: op
verständigung
romeo : 6.18 — Im Gespräch mit einer jungen Muslima. Aus heiterem Himmel erzählt sie von ihrem Haar, das seit 25 Jahren vor den Blicken fremder Männer geschützt unter einem Kopftuch verborgen liegt. Mein Erstaunen zunächst, dass ich mit den Ohren erfahren darf, was ich mit den Augen nicht wahrnehmen kann. Ich vermag Dein Haar mit den Ohren zu betrachten! Antwort: Alles, was Du in Deiner Vorstellung mit den Ohren siehst, hast Du niemals wirklich gesehen! Sie lacht jetzt, setzt hinzu: Aber den Imamen würde nicht gefallen, was wir hier erzählen. — stop
new york januar 1938
echo : 4.58 — 25 °C. Endlich wieder so weit, dass Falter durchs geöffnete Fenster kommen, Schatten an den Wänden, klimpernde Körper unter Lampionlampenschirmen. Wie sie bald still sitzen werden in der Dunkelheit des kommenden Tages. Großartige Stille, nur das Summen der Luft, alles schläft. An der Entdeckung der Basskäfer weitergearbeitet, anstatt durch Schnee zu wandern, Schnee war nicht möglich, Flocken, die vom Januarsturm senkrecht gegen das Fenster eines Zimmers peitschen, in dem ich gestern aufhörte gegen 5 Uhr in der Früh. Eigentlich hatte ich vor, in dieser Nacht mit Schneeschuhen an der Küste zu laufen, Benny Goodman im Ohr. Wie zum Teufel könnte es möglich werden, für ein paar Minuten nur, leibhaftig nach New York zurück in das Jahr 1938 zu gelangen, in ein Jahr, in dem ich selbst tatsächlich nicht einmal eine Idee gewesen war? — stop
ampere
delta : 1.58 — Eines Tages einmal unserer Haut eine lichtempfindliche Substanz einzuverleiben, die Sternstrahlung in Strom verwandeln würde, in Spannung, die zunächst gespeichert und etwas später lustvoll von Mensch zu Mensch weitergereicht werden könnte. — stop
nachtmeldung : georges perec
echo : 3.14 — Im elektrischen Weltwarenhaus liegen in dieser Minute der Nacht zwei Taschenbuchausgaben des Romans Ein Mann der schläft von Georges Perec zum Kauf bereit. Das eine Buch, im Wert von 309,38 Euro, lagert in Europa, das andere Buch, im Wert von 309,39 Euro, in Nordamerika. Beide Bücher sind gebraucht, sollen sich jedoch in einem außerordentlich guten Zustand befinden. — 3 Uhr und fünfzehn Minuten, Samstag. Der Himmel wolkenlos, kaum etwas zu hören. Die Erde könnte unbewohnt sein. — stop
froschgeschichte
echo : 2.01 — Vor einigen Jahren ist mir etwas Lustiges passiert. Ich spazierte und träumte, indem ich arbeitete. So, in Gedanken, querte ich eine rot geschaltete Ampelüberführung und wurde von einem Polizisten angehalten, der mir erklärte, ich hätte gerade eine Ordnungswidrigkeit begangen. Zu meiner Verteidigung erläuterte ich dem jungen Herrn, dass ich ohne Absicht über die Straße gegangen sei, dass ich eigentlich gar nicht über die Straße gehen wollte, und dass ich das rote Licht der Ampel nicht bemerkt haben würde. Ich erzählte eine kleine Geschichte, an die ich kurz zuvor noch gedacht hatte, als ich verbotenerweise auf die Straße getreten war. Die Geschichte handelte von einem Frosch, der die menschliche Sprache sprechen konnte. Bald schlenderte ich über die Straße zurück, um noch einmal von vorn zu beginnen. Seither immer wieder die Frage, ob ich, sobald ich eine Geschichte erzähle, um diese erzählte Geschichte leichter oder schwerer werde? — stop
unter apfelbäumen
sierra : 5.12 — Wir stehen auf einem Bahnsteig und warten auf einen Zug. D. ist Lehrer für Geografie und Englisch. Er spricht schnell, ich höre, wie er sagt, dass man ihn einmal im Alter von 17 Jahren an der Grenze zu Österreich festgehalten und wieder nach München zurück-geschickt habe. Das war im Jahr 1994 gewesen, er hatte sich auf den Weg gemacht, seine kroatische Heimat zu verteidigen. Er wollte kämpfen an der Seite seiner Schulkameraden, kämpfen für die Freiheit. Während eines früheren Besuches hatte er im Garten seines Elternhauses unter blühenden Apfelbäumen Leichen gefunden. Er habe die toten Menschen, die kürzlich noch gelebt hatten, sodass sie nicht tot sein konnten, alle persönlich gekannt. Eine furchtbare Erfahrung. Das Prinzip sei einfach gewesen. Zunächst habe die eine Seite Spezialkräfte in ein Dorf geschickt. Man habe im Handstreich alle menschlichen Lebewesen, auch Rinder und Vögel, umgebracht. Wenige Stunden oder Tage später habe die andere Seite Spezialkräfte in ein weiteres Dorf geschickt und man habe im Handstreich Menschen und Rinder und Vögel umgebracht. So war das gewesen, deshalb habe er, als er noch Schüler gewesen war, kämpfen wollen, mit einem Gewehr. Glück habe er gehabt, verdammtes Glück. Er hätte ums Leben kommen können oder Schlimmeres. — stop
sarajevokoffer
lima : 3.43 — Einmal für Stunden nur, das geheime, schmerzende Gepäck der Menschen, die mir begegnen, wahrnehmen zu können. Hoch aufragende Kopfgefäße, steinerne Taschen, Rucksäcke, Beutel, Flaschengürtel, Truhen, Handkarren. All das, gefüllt mit der Last der Erinnerung. — stop
karadzic
lima : 3.42 — Was, in dieser Minute der Nacht, unternimmt Radovan Karadzic in seiner Zelle zu Den Haag? Ob er vielleicht schläft? — stop
eisfischer
echo : 3.28 — Ein Film, der von einer Reise nach Nordkorea erzählte. Dort für Stunden geblieben, in kuriosen Geschichten weiterer Filme, Geschichten, die von schneekalten Bibliotheken erzählten, von hungrigen Eisfischern, von Menschen, die ihre Reisen durchs Land zu Fuß unternehmen, nachts sollen die Städte Nordkoreas stockdunkel sein. Da waren, kurz nach Mitternacht meiner europäischen Zeit, drei Arbeiter, die an einem Flussufer sich mit Schaufeln in die Erde gruben. Gleich neben ihnen wartete eine Frau, die sich kaum bewegte, sie bewachte die grabenden Männer mit ihren Augen, wie andere Augenpaare Schnee räumende Menschenkolonnen beaufsichtigten, die eine Autobahn, auf der keine Autos fuhren, vom Tageseis befreiten. In einer Wohnung saß eine ältere Frau von äußerst freundlicher Erscheinung, die vom Gaskrieg erzählte, den die Amerikaner ins Land tragen könnten, und dass sie selbst dafür zuständig sei, sobald sie das Gas entdecken würde, Masken an ihre Nachbarn im Haus auszuteilen. Der große Führer. Das Land der Morgenstille. Dampflokomotiven werden mit Reifenresten beheizt. Unter der Hauptstadt Pjöngjang fahren Züge der Berliner Verkehrsbetriebe. In einer Vitrine im Museum im Inneren eines Berges, der Kopf eines Bären, den noch Ceausescu geschossen haben soll. — stop