Aus der Wörtersammlung: oberfläche

///

lowrysteine

pic

3.15 — Bei fei­ner Col­tra­ne­mu­sik Notiz­par­tic­les für Lowrysto­ry über­tra­gen. Sagen wir : Atlan­tik : Damp­fer : Kof­fer : Black­out : Ellis Island : Trom­pe­te : Mexi­ko : Höl­len­stein : Gin : Satel­lit : Vul­kan : Bel­le­vue : Wal­fisch­vo­gel : Mel­ville : Bat­tery Park : : lunar cau­st­ic. — Um nicht ein­zu­schla­fen, ver­brin­ge ich die­se Nacht auf einem sehr har­ten, höl­zer­nen Gar­ten­stuhl. 70 Meter tief unter der Was­ser­ober­flä­che, 2000 m hoch über dem Mee­res­bo­den. | stop | Licht­blit­ze einer Medu­se. | stop | Schla­fen­de Wale. | stop | Senk­recht schwe­ben­de Tür­me. | stop | Ein Gra­nat­barsch, der sich um mein lin­kes Ohr bemüht. | stop | Salz im Mund. | stop | Suche nach neu­en Pseud­ony­men. — Elf Uhr fünf­und­zwan­zig in Lha­sa, Tibet. — stop

ping

///

zeitort

pic

[ 0.08 ] — Ich schrei­be die­sen Text an einem Zeit­ort, der eigent­lich nicht exis­tiert. Habe mich um 0.05 Uhr an die Schreib­ma­schi­ne gesetzt, aber noch ehe ich mei­ne Hän­de auf die Tas­ta­tur gelegt hat­te, war schon 1 Uhr gewor­den und ich hat­te noch kei­nen ein­zi­gen druck­ba­ren Satz notiert. Habe ich mir also eine zusätz­li­che Stun­de Zeit fabri­ziert. Wie­der war 0 Null Uhr gewor­den und ich dach­te notie­rend über das Was­ser­spre­chen nach. — Ist es mög­lich, unter einer Mee­res­ober­flä­che Wör­ter auf­zu­sa­gen? Ist es über­haupt Men­schen mög­lich, unter Was­ser so deut­lich zu spre­chen, dass zu ver­ste­hen ist, was aus­ge­spro­chen, das heißt, aus­ge­at­met wur­de? Wie hört sich eine mensch­li­che Stim­me an, die unter Was­ser spricht? Wie vie­le Sät­ze kann ich mit einer gesun­den, mit einer prall mit Luft gefüll­ten Lun­ge so deut­lich spre­chen, dass von einer Unter­hal­tung die Rede sein könn­te, wenn ich eine Ant­wort von einem wei­te­ren Tau­cher erwar­ten wür­de? — stop

ping

///

hemingway

pic

7.05 — Unter einem Ahorn­baum eine Hüt­te. Räu­me, so nied­rig, dass ich mich, als ich ein­tre­ten will, bücken muss. Ein Tisch, auf dem ein Glas Milch steht, das dampft. Eine Kat­ze schläft auf dem Tisch neben einer Grup­pe scharf ange­spitz­ter Blei­stif­te von gel­bem Holz. Ernest Heming­way, kaum höher als 150 cm, betritt den Raum. Er setzt sich an den Tisch und beginnt mit einem der Blei­stif­te in die Luft zu schrei­ben: Das merk­wür­di­ge Leuch­ten, das die Son­ne jetzt, da sie höher steht, im Was­ser her­vor­ruft, und auch die For­men der Wol­ken über dem Fest­land bedeu­ten gutes Wet­ter. Aber der Vogel ist jetzt nahe­zu außer Sicht und nichts zeigt sich auf der Ober­flä­che des Was­sers außer eini­ge Stel­len von gel­bem, son­nen­ge­bleich­tem Sara­gos­sa­tang und der vio­lett schil­lern­den, gal­lert­ar­ti­ge Bla­se einer Por­tu­gie­si­schen Galee­re, die dicht neben dem Boot treibt. Sie legt sich auf die Sei­te und rich­te­t sich auf. Sie treibt mun­ter, wie eine Luft­bla­se dahin, mit ihren gefähr­li­chen Nes­sel­fä­den, die bei­na­he einen Meter weit hin­ter ihr durchs Was­ser zie­hen. — Leich­ter Regen. — stop

ping

///

libelle

pic

17.57 — Eine Libel­le, die dicht über der Was­ser­ober­flä­che nach Flie­gen jagt. Höre das Brum­men ihrer Flü­gel. Ein kraft­vol­les Geräusch. Eines die­ser Geräu­sche, die man mit dem Bauch zu hören meint, als wären dort gehei­me Ohren für Libel­len­ge­räu­sche ange­bracht. In die­sem Moment nun, die Libel­le schwebt fast bewe­gungs­los vor mir in der Luft, der Gedan­ke, man soll­te win­zi­ge Gene­ra­to­ren auf den Rücken der Libel­len ver­schal­ten, genau dort, wo die Mecha­nik des Flu­ges aus ihrer Brust ent­steht. — Das schö­ne Licht der Dioden über den Som­mer­seen. — Exis­tie­ren viel­leicht heim­li­che Struk­tu­ren in mei­nem Kör­per, die nicht bereits mit einem grie­chi­schen oder latei­ni­schen Namen bezeich­net sind? — stop

ping

///

vilem flusser

2

16.18 — Ein­mal, vor lan­ger Zeit, habe ich mir vor­ge­nom­men, zwei oder drei Bücher aus­wen­dig zu ler­nen, Wort für Wort. Sagen wir für Tage, da die Son­ne nicht auf­ge­hen will und der Strom aus­fällt. Oder um einen Men­schen, der viel­leicht trau­rig und müde gewor­den ist, begeis­tern zu kön­nen. Fan­gen wir also an. Vilem Flus­ser. Die Ges­te des Schrei­bens: ES HANDELT SICH DARUM, ein Mate­ri­al auf eine Ober­flä­che zu brin­gen ( zum Bei­spiel Krei­de auf eine schwar­ze Tafel ), um For­men zu kon­stru­ie­ren ( zum Bei­spiel Buch­sta­ben ). Also anschei­nend um eine kon­struk­ti­ve Ges­te: Kon­struk­ti­on = Ver­bin­dung unter­schied­li­cher Struk­tu­ren ( zum Bei­spiel Krei­de und Tafel ), um eine neue Struk­tur zu for­men ( Buch­sta­ben ). Doch das ist ein Irr­tum. Schrei­ben heißt nicht, Mate­ri­al auf eine Ober­flä­che zu brin­gen, son­dern an einer Ober­flä­che zu krat­zen, und das grie­chi­sche Wort — graphein — beweist das. Der Schein trügt in die­sem Fall. Vor eini­gen tau­send Jah­ren hat man damit begon­nen, die Ober­flä­chen meso­po­ta­mi­scher Zie­gel mit zuge­spitz­ten Stä­ben ein­zu­rit­zen, und das ist der Tra­di­ti­on zufol­ge der Ursprung der Schrift. Es ging dar­um, Löcher zu machen, die Ober­flä­che zu durch­drin­gen, und das ist immer noch der Fall. Schrei­ben heißt immer noch, Inskrip­tio­nen zu machen. Es han­delt sich nicht um eine kon­struk­ti­ve, son­dern um eine ein­drin­gen­de, ein­dring­li­che Ges­te. — stop
ping



ping

ping